Champagner Laurenti
Champagner Laurenti wurde 1923 in Les Riceys von italienischen Einwanderern gegründet.
Noch heute ist es in Familien-Hand in der 3. Generation.
Mit Beibehaltung der alten Tradition und Kombination mit neuester Technik, gelingt es der Familie Laurenti seit
Jahren, Champagner auf höchstem Niveau, mit einmaliger Verträglichkeit zu machen.
Dabei spielt sicherlich die Lage des Weingutes eine große Rolle.
Kreide im Boden, dazu die Sonne des südlichsten Fleckchens Erde der Champagne, ergeben einen unwiderstehlichen
Champagner in all seinen Spielarten.
Man kann nur sagen, dass Dominique Laurenti, ein Könner seines Fachs ist
und für einen italienischen Einwanderer, Les Riceys, der Südlichste Punkt der Champagne, genau der richtige Platz ist.
Les Riceys wurde bereits in der Römerzeit gegründet. Durch den Zusammenschluss der drei Dörfer Ricey-Haut,
Ricey-Haute-Rive und Ricey-Bas verfügt Les Riceys (die Riceys) über eine der größten zusammenhängenden Rebflächen der Champange.
Diese werden aber nicht nur für Champagner und Wein verwendet sonder auch für Rose des Receys.
Eine Spezielle Art von Rose, der, der Legende nach, bereits Ludwig dem 14. an seinem Hof serviert wurde.
Anders als die durch Werbung groß gewordenen Marken der Nord-Champagne besteht der Laurenti-Champagner aus der Süd-Champagne
zu 80% aus Pinot Noire (weiß gepresst) und zu 20% aus Chardonnay.
Bekanntlich ist Pinot-Noire eigentlich eine Rotweintraube. Laurenti presst dieses Traubengut aber sanft, und sehr viel weniger aus
als dies sonst üblich ist, so dass nur extrem wenig Farbstoff und Gerbstoff in den Most gerät, und später der Champagner bei genauem Hinsehen einen
kaum merklichen rosé Schimmer bekommt.
Für den Rosé-Champagner wird nach dem ersten von 2 Gärvorgängen eine geringfügige Menge fertiger Pinot-Noire Rotwein hinzugefügt, um die kräftigere Rosé-Farbe zu erreichen.
Natürlich ist somit auch die Ausbeute signifikant geringer.
Andererseits wird dadurch, und durch großzügige Gär- Produktions- und Reifezeit, der muffige Geschmack vermieden, der diversen
durch Werbung wohlbekannten Fabrik-Champagner aus der Nord-Champagne anhaftet.
Stattdessen erhält der Laurenti-Champagner eine wohltuende Fruchtigkeit.
Schillinger-Renck, Elsass, Frankreich -Cremant und Weisswein
1961 wurde das Weingut von Raymond Renck im Elsass gegründet. Seit 1996 wird es durch seine Tochter Colette und
Schwiegersohn Gérard Schillinger-Renck gehegt und gepflegt. Immer mit dabei, Mutter Renck mit Ihrem Gugelupf.
Die 5,3 ha haben mehrere Parzellen in benachbarten Grand Cru-Lagen, wie zum Beispiel die berühmte erste Lage „Sonnenglanz“.
Hier gedeihen die Trauben für Pinot Gris und dem im Elsass typischen Gewürztraminer.
Der Name Sonnenglanz beschreibt übrigens vortrefflich die Vorzüge des Terroirs (des Weinbergs).
Hier werden die Weißwein-Trauben besonders von der Sonne geküsst und entfalten ihr einzigartiges Aroma.
Neben der Arbeit im Weinberg, ist die Kellerarbeit die zweite Stelle im Weingut, wo durch überliefertes Handwerk
mit Tradition und langjähriger Erfahrung Qualität entsteht. Die dritte Stelle, an der sich zeigt, wer ein wirklicher guter Winzer ist,
ist an der, wo er wartet, bis seine Elsass-Weine die richtige Flaschenreife erreicht haben.
Die Weine vom Weingut Schillinger Renck werden erst im 3. Jahr, im perfekten Reifezustand, auf den Markt gegeben.
Namenhafte Clubs, wie der AvD Wuppertal, der bekannt ist für seine Gourmet-Reisen, schauen gerne in Beblenheim vorbei
und lassen sich im Weingut Schillinger Renck die neuesten-gereiften Jahrgänge präsentieren.
Selten haben wir eine Winzerfamilie getroffen, die so engagiert und mit so viel Herzblut den eigenen Wein pflegt und produziert.
Zusätzliches umfangreiches Fachwissen des Winzers, führt dazu, dass die „Schillinger-Renck-Weine“ zu den besten des Elsass gehören.
Ein Glück für uns, dass das nicht weiter bekannt ist.
Bodega Hijos de Alberto Gutiérrez, Rueda del Duero, Spanien
Rotwein,Weißwein , Roséwein und Dessertwein
Die Bodegas Hijos De Alberto Gutierres ist eine der ältesten und markantesten Beispiele für die Bewahrung des spanischen
Weinbau-Erbes mit einer Mischung aus Tradition und Blick in die Zukunft.
Im Herzen der Herkunftsbezeichnung Castilla y León und Rueda befindet sich das Weingut in einem alten Bauernhaus,
das im siebzehnten Jahrhundert von einem Dominikanerorden gebaut wurde und in dem die alte Kunst
der Weinherstellung über 350 Jahre erhalten blieb.
Mit privilegierter Lage seiner Weinberge im Zentrum Spaniens, durchquert vom Fluss Duero,
ist das Weingut De Alberto international anerkannt.
In den unterirdischen Kellern, der „Galerie“, kann man sich in 4 km langen Gängen,
die Weingeschichte des Weingutes Alberto ansehen.
In den „Flaschenschlafzimmern“ gibt es Weinreifefässer und alte Betontanks, die vor vielen Jahren hergestellt wurden,
als Ablösung der noch älteren Reifebecken aus gemauertem Backstein.
Diese Liebe zur Tradition und zur Bewahrung der autochthonen Kultur machen BODEGAS DE ALBERTO,
neben einer völlig modernen und innovativen Berufung des Unternehmens, zu einer unverzichtbaren
Ressource für die Interpretation des Territoriums und zeigt, was die Idee, der großen Weine der Herkunftsbezeichnung Rueda sind.
Was sagt der Sommelier Sebastian Bordthäuser
zu Weissweinen aus dem Rueda?
Rueda passt immer!
"Als erste und einzige D.O., die nur für Weißwein gilt, ist sie in den letzten Jahren zwar enorm gewachsen und
stillt den immer größer werdenden Durst nach erfrischenden Weißweinen, doch sie ist und bleibt ein autochthones Stück Spanien.
Die 100 Jahre und älteren wurzelechten Verdejo-Stöcke aus altem genetischen Material ergeben Weine,
die klar von ihrer Herkunft sprechen.
Durch die Höhenlagen stets glockenklar und präzise zählen die Weine aus der Verdejo zu den besten Weissweinen Spaniens.
Rueda bildet von einfachen, leichten Weinen für zwischendurch bis hin zu Weinen aus alten Rebanlagen alles ab und
verbindet so die Geschichte mit den Ansprüchen der modernen Gastronomie.
Austrinken!"
Sebastian Bordthäuser, Sommelier
Foto: Hendrik Haase, der Wurstsack
Beste Weißweine Spaniens
Dürfen wir vorstellen, die Präsidentin:
Wie sind stolz darauf, die Bodegas de Alberto als eins der ältesten und ehrwürdigsten Winzer-Häuser,
unseren Lieferanten nennen zu dürfen. Das Besondere dieser Winzerfamilie ist es, dass sie neben all den
gepflegten Traditionen auch „alte Zöpfe“ abschneiden und ihre Frauen in den Keller, zur Weinproduktion, lassen.
Die Kellermeisterin der Bodega Alberto heißt Carmen San Martin und ist die Tochter des Hauses.
Sie hat nicht nur einen Abschluss in Rechtswissenschaften, sondern auch einen Master in Unternehmensrecht
und Business Management der Weinwirtschaft.
Zusätzlich ist sie seit 2016 die Präsidentin der DO Rueda.
Zu dieser sympatischen Frau passt der Spruch: Stille Wasser ...
...können viel auf die Beine stellen.
Wo ist die DO Rueda ?
200km nördlich von Madrid, im Zentrum der spanischen Hochebene, liegt an den Ufern des Duero,
daß kleine aber feine Anbaugebiet Rueda. Bis zu
800 m über dem Meeresspiegel liegen die Weinberge, die mit außergewöhnlichen kontinentalen Klimabedingungen zurechtkommen müssen.
Klimata
Es gibt lange frostige Winzer und einen kurzen Frühling, der immer wieder mit unerwarteten späte Nachtfrösten aufweist.
Trockene und heiße Sommer trägen die andere Hälfte des Jahres. Mehr als in anderen Regionen Spaniens, werden die Reben gezwungen, sehr tief zu wurzeln, um sich mit Feuchtigkeit zu versorgen. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht mit bis zu 20Grad Differenz, lassen die Reben langsam reifen und geben ihnen diese unverwechselbare Balance an Süße vom Tag und Säure aus der Nacht, die sehr frische Weine mit feiner und eleganter Struktur entstehen lässt.
Trauben
Dazu kommt noch eine unglaublichen Mineralik, die einen vollen Fruchtkörper nicht vermissen lässt. Rund 99 % der angebauten Trauben im Gebiet der DO Rueda, sind Weißweintrauben, ca. 85% davon besetzt die Sorte Verdejo.
Bodega Martinez Alesanco, Roija, Spanien, Rotwein
La Rioja ist eine ganz besondere Gegend mit viel Geschichte, Tradition und einem Haufen gutem Essen und
phantastischen Weinen.
Wir haben die Ehre die Bodega Martinez-Alesanco seit vielen Jahren als unseren Rioja-Lieferanten bezeichnen zu dürfen.
Die Familie, die hinter diesem Weingut steckt hat wie es in Spanien so üblich ist, zu jeder Zeit zusammen gehalten.
Mit Fleiß und Kreativität, haben sie ihre Gedanken zu Weinen umsetzten.
Dieser Zusammenhalt, hat sie heute dorthin gebracht, wo sie jetzt stehen.
Sie sind ein Weingut, das Spitzenwein keltert, die meinst um eine Auszeichnung nicht drum rum kommen.
Man schmeckt nahezu den Boden und das Klima.
In der Landschaft des Alto Najerilla-Tals, existiert das größte Gebiet alter Weinberge der Welt.
Entdecken Sie mit uns die Welt des Weins aus dem Baskenland.
Egal ob Rotwein aus traditionellem Ausbau oder modernere Kompositionen aus Minderheitensorten
wie Maturana Tinta, kreiert mit der Universität von Rioja.
Gigi Rosso, Piemont, Italien
Rotwein, Weißwein und Dessertwein
Die Hommage des Sohnes an seinen Vater Gigi Rosso:
Ich wurde im Weinberg geboren.
Ich bin im Weinberg aufgewachsen.
Und deshalb trage ich den Weinstock in meinem Herzen.
Die Langhe ist mein Zuhause.
Dieses Land gab mir ein ganz besonderes Geschenk.
Um Ihm zu danken, ehrte ich jedes Jahr seine Belohnungen und
kümmere mich um sie, wie eine Mutter sich um Ihre Kinder kümmert.
Sie nennen mich einen Winzer,
sie erwähnen mich als Weinexperten,
nennen mich einen Pionier.
Aber die Wahrheit ist nur eine:
Wenn die Natur spricht, höre ich zu.
Mein Land hat viel zu erzählen und
ich habe ein großes Verlangen, zuzuhören.
Es sind Maurizio und Andreas, die heute die Firma Gigi Rosso leiten.
Der Übergang zur zweiten und dritten Generation bringt Energie und Neuerung.
Tradition lebt, aber mit Blick auf die Zukunft immer weiter und bringt mit der Leidenschaft
und Hingabe für exzellente italienische Weine den Erfolg.
Weingut Contri, Cazzano di Tramigna, Italien, Rotwein
Die Primitivo-Traube wächst im Stiefelabsatz von Italien. Das Anbaugebiet nennt sich Apulien und
war lange eine der ärmsten Gegenden im schönen Italien.
Dicht an der Küste, salzige Meeresluft, trockenes Klima und karge Böden verlangen der Rebe alles ab.
Die heißeste Gegend Italiens mit wenig Wasser im Boden, machen die Trauben so extraktreich.
Mit Hilfe von Winzerbetrieben im wohlhabenderen Norden, wurden dieser wunderbaren,
dichten und geschmacksintensiven Trauben der Primitivo Rebe, zu einer der geschmacksreichesten Versuchungen Italiens gemacht.
Der Legende nach, kam ein Graf in das kleine Dorf Campiano, verweilte eine Weile und blieb dann hängen, wie man heute so schön sagt.
Seit dem nannte man ihn den Conte di Campiano.
Der Primitivo di Manduria ist ein reinsortiger Primitivo der auf traditionelle Art produziert wird. Handlese ist ein Faktor dabei,
die Fasslagerung von 4-6 Monaten im Eichenfass eine Andere.
Erzeuger/ Abfüller/ Inverkehrbringer:
Conte di Campiano Contri Spumanti s.p.a. 37030 Cazzano di Tr
Cantine Bennati, Valpoicella, Italien, Rotwein
Der 1870 geborene Antonio Bennati gründete 1920, nach dem 1. Weltkrieg, zusammen mit seinem
Sohn Annibale die Cantine Bennati.
An die Kraft der Familie glaubend, wuchs der Betrieb mit den Prinzipien
„Liebe, Flexibilität, Loyalität und Teilen zu einem erfolgreichen Winzerbetrieb heran.
Konstantestes weiterentwickeln wurde von Generation zu Generation, als Rezept für guten Wein,
weiter gegeben. Immer mit dem Blick und dem Stolz auf den Namen der Familie. "Cantine Bennati".
Gut von Beiden, Pfalz, Deutschland
Rotwein, Weißwein und Rosèwein
Zwei Freunde eine Idee
Phillipp Müller und Jochen Laqué (Önologe und Betriebswirt) sind als Freunde und Geschäftspartner
ein unschlagbares Team in Sachen Weinbau und Vermarktung.
Beide stammen aus Kleinfischlingen und kennen sich seit Kindesbeinen.
Phillipp studierte Önologie und Jochen arbeitete bereits viele Jahre als Betriebswirt in Stuttgart.
Irgendwann entstand die Idee das elterliche Weingut Laqué, dass bis dahin als
Traubenproduzent, ohne eigene Abfüllung fungierte, mit gemeinsamer Kraft zu übernehmen
und in das GutvonBeiden zu verwandeln.
2013 war es so weit, Schwerpunkte des alten Weingutes wurden geändert,
die Selbstvermarktung in den Vordergrund gestellt.
Es begann eine Erfolgsreise, die bis heute steil nach oben geht.
Auf 19,5HA werden Trauben für trockene aber fruchtbetonte Weine angebaut.
Die beiden Helden unserer Geschichte legten neue Weinberge an, kreierten mit richtigem Händchen,
die richtigen Weine für eine Zeit wie die unsere.
Die Auszeichnungen ließen nicht lange auf sich warten und ich freue mich sehr,
die Jungs vom GutvonBeiden nicht nur als meine Lieferanten bezeichnen zu dürfen.
Weingut Meierer, Mosel, Deutschland - Weißwein und Dessertwein
Matthias Meierer, der in Geisenheim Önologie studiert hat, wurde bereits im Jahr 2008 zum Besten Jungwinzer durch die DLG
(Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) ausgezeichnet und übernahm 2013 das elterliche Weingut im kleinen Moselort Kesten.
Mit über 85% Steillagen und reichlich Schiefer im Boden, hatte er die besten Voraussetzungen, um Rieslinge im Moselstil auszubauen.
Aber schnell reichte ihm das nicht. Und er vergrößerte die Riesling Rebfläche mit Hilfe seiner Familie und Freunde und
experimentierte mit außergewöhnlichen Produktionsarten.
Manche waren alte Produktionsarten, die im modernen Stil wieder zum Leben erweckt wurden und
dann wurden neue Mosel untypische Produktions-Wege gegangen.
Er engagierte sich bei den Moseljüngern und war maßgeblich an der Erschaffung von Veranstaltungen wie Mythos Mosel beteiligt.
Dabei ist Matthias immer Bodenständig geblieben und nie abgehoben, auch nicht, als er anfing, an der Uni Trier den
Studenten in Praxis und Theorie sein Wissen weiter zu geben.
Wir sagen Daumen hoch für Matthias Meierer und seine Familie, die immer hinter ihm steht.
Schauen Sie doch mal auf unserer Mosel -Tour vorbei
Arbeit auf dem Weinberg
Ihringer Fohrenberg, Baden, Deutschland, Weißwein
Die Weinregion Kaiserstuhl ist wegen seiner günstigen klimatischen Gegebenheiten nicht nur bei Weinkenner
für gute Tropfen bekannt.
Jedes Jahr wachsen hier Trauben für Spitzenweine, auch in den Basis-Qualitäten, die sich durch Ihren
niedrigen Säurewert mit viel Fruchtkörper auszeichnen.
Gerade der Bereich der Burgundersorten ist eine Spezialität der Winzergenossenschaft aus Ihringen.
200 Winzerfamilien aus Ihringen beschlossen bereits 1924, sich zusammen zuschließen und gemeinsam den Zeitlichen-
sowie wirtschaftlichen Problemen gemeinsamt zu trotzen.
In dieser Zeit gab es noch Kleinst-Winzer, die vielleicht 1 oder 2 HA besaßen.
Es lohnte sich nicht, dass jeder kleine Winzer einen Traktor, oder eine Weinpresse besaß.
Hier half es, gemeinsam Gerätschaft zu kaufen, sich gegenseitig in der Arbeitskraft zu unterstützen
und alle nach den gleichen und gemeinsamen Richtlinien den Wein anzubauen.
Man darf nicht vergessen, die Zeit spielte zwischen den beiden Weltkriegen und es war ein riesiger Erfolg,
nach langer harter Arbeit, als die Genossenschaft Ihr erstes Kelter- und Kellergebäude errichten konnte.
Leider wurde dieses im 2. Weltkrieg fast vollständig zerstört.
Aufgeben war keine Option und so haben viele Viel geschafft und heute hat die Winzergenossenschaft
600 Mitglieder mit mehr als 300 HA
Bourillon Dorléon Demi Sec de Vouvray, Loire, Frankreich, Dessertwein
Die Domaine Bourillon Dorléans wurde 1921 von Gaston Dorléans gegründet. Heute umfasst sie 26,5 Hektar Rebfläche,
die sich über die Appellation Vouvray verteilt.
Seit 1984 hat Frédéric Bourillon, Enkel von Gaston Dorléans, das Gut übernommen und ist damit in
die Fußstapfen seines Großvaters und Vaters getreten.
Als Produzent von Vouvray-Weinen und Schaumweinen, baut er ausschliesslich die Rebsorte Chenin Blanc an.
Sein Weingut verfügt noch über 30% sehr alten Reben, die restlichen Reben sind 10-25 Jahre alt.
Frédéric Bourillon folgt auf der einen Seite beim Anbau der Reben den Prinzipien der nachhaltigen Landwirtschaft,
mit Nutzung von Gründünger statt chemischen Spritzmitteln und die Verringerung der Erträge,
um seine Qualität zu steigern, andererseits wird mit modernster Technik,
wie Temperatur kontrollierter Edelstahltanks und pneumatischen Pressen, schonend
und punktgenau gepresst und vergoren, um so das Beste aus den Qualitäten derTrauben zu erhalten.
Nach der vinifikation, lagern die Jungweine in Tuffstein-Höhlen und Stollen, die aus dem 15. Jahrhundert stammenden.
In diesen Stollen und Höhlen haben verschiedene Künstler Ihre Arbeiten hinterlassen,
so, wie es einer alten Höhle aus der Vorzeit entspricht.
Es wurden Reliefe in die Weichen Wände gehauen, gemalte Bilder aufgestellt und Edelstahl-Scherenschnitte angebracht.
Mit der passenden Beleuchtung und Musik, ist nicht nur der Wein ein Erlebnis.